Postverbindungen
Heutzutage leben wir in einer Zeit, die von der Schnelligkeit der Informationen, die uns, außer dem Postmittel, auch mit anderen Mitteln (Telegraph, Telephon, Radio, Fernsehen, Computer) erreichen können, gekennzeichnet ist. Mit Mühe können wir uns eine Zeit vorstellen, in der die Nachrichten nur durch den Brief und mit der zulässigen Geschwindigkeit des Transports zu Fuß, zu Pferd, durch Postkutsche und Segelschiffe verbreitet wurden. In Wirchlickeit dauerte diese Situation für viele Jahrhunderte, bis Anfang 1800.
Die Notwendigkeit, die Nachrichten anderen mitzuteilen, setzt das Vorhandensein eines organisierten Systems, das den Durchgang der Nachricht von Ort zu Ort ermöglicht. Und dies wird durch den antiken Historiker (zB Herodot) bestätigt, die uns auf die Post der Perser, Ägypter, andere Völker der Antike erzählen.
Die Römer organisierten das "cursus publicus" und konnten das Kaiserreich durch die Errichtung und die Aufrechterhaltung eines außergewöhnlich effizienten Kommunikations-Systems von absichtlich gebauten Straßen zusammenhalten. Auf diesen Straßen, erreichten die berittenen Boten schnell die entfernten Städte des Kaiserreichs oder die Legionen, um Befehle und Nachrichten zu bringen. Die Boten liefen im Mittelalter und in späteren Jahrhunderten auf den Spuren jener Straßen weiter; sie waren das Rückgrat der Post für viele Jahrhunderte und behielten den Postverkehr zwischen Ländern, Menschen, Regierungen bei.
Was ist ein Brief?
Ein Brief ist eine auf Papier schriftliche Nachricht (in Altertum war auf Pergament oder Papyrus oder Terrakotta), die ein Mensch einem anderen fernen Mensch schicken wollte.
Dieses einfache Stück Papier oder aus anderen Materialen bedeutete in den vergangenen Jahrhunderten und noch heute, den Schlüssel für die Übertragung von Nachrichten unter den Menschen, und es ist bekannt, dass der Austausch von Informationen seit jeher, wie es noch Heute, einer der Eckpfeiler der menschlichen Zivilisation ist.
(Adriano Cattani, Leiter des Museums der Familie Tasso und Postgeschichte).
